HanseHöfe
Wohnkomfort mit Service und Stil
Mit dem Projekt „HanseHöfe“
entsteht in Lübeck-St. Lorenz ein anspruchsvolles und modernes Wohnquartier. Auf dem rund 8.500 Quadratmeter großen Grundstück entstehen mehr als 200 Wohneinheiten auf vier Etagen. Im Erdgeschoss sind zudem Flächen für Gastronomie
und Einzelhandel vorgesehen.
Das Wohnkonzept umfasst möblierte und unmöblierte Wohnungen, die durch zusätzliche Serviceleistungen wie eine Bewohner-App, Concierge- und Hausmeisterdienste ergänzt werden. Darüber hinaus sind Gemeinschaftsflächen sowie Angebote wie eine Fahrradwerkstatt, Wäscheservice und Bike- und Carsharing geplant.
Innovatives Energiekonzept
Nachhaltiges Quartier der Zukunft
Ursprünglich als Seniorenresidenz geplant, wurde der Hanseatische Hof zuletzt als Hotel genutzt. Im Zuge des Redevelopments werden die Bestandsgebäude nun nicht nur energetisch optimiert, sondern auch durch ein innovatives Energiekonzept ergänzt. Bei den geplanten Neubauten wird besonderer Wert auf die Verwendung nachhaltiger Baustoffe gelegt.
Ein Teil des bestehenden Gebäudekomplexes wird zurückgebaut und aufgestockt, auf dem angrenzenden Grundstück Wisbystraße 5 und im Innenhof des Hotels entstehen neue Wohneinheiten.
Hervorragende Lage
Im Herzen von Lübeck
Die hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr – der Lübecker Hauptbahnhof liegt in unmittelbarer Nähe – sowie die hochwertige Infrastruktur des umliegenden Wohnquartiers mit Nahversorgern, gastronomischen Angeboten, Kindertagesstätten und einer Grundschule unterstreichen die Qualität des Standortes.
Das Projekt wird im Auftrag einer langfristig orientierten Familienstiftung entwickelt.
Wir informieren Sie gerne regelmäßig an dieser Stelle über den weiteren Fortschritt
des Projektes.
Unsere Partner
Das Projekt HHL Lübeck wird gemeinsam mit erfahrenen Partnern aus Architektur, Planung und nachhaltigem Bauen umgesetzt. Gemeinsam schaffen wir ein Gebäude, das architektonische Qualität, Nachhaltigkeit und modernes Quartiersleben miteinander verbindet – und zugleich einen wichtigen Beitrag zur zukunftsorientierten Stadtentwicklung Lübecks leistet.
Häufig gestellte Fragen
Was entsteht auf dem Areal „Hanseatischer Hof“?
Unter dem Arbeitstitel „Urban Village“ wird der ehemalige Hanseatische Hof in ein lebendiges Wohnquartier umgewandelt. Dabei entsteht eine moderne Architektur, die ein Miteinander und somit einen lebenswerten Wohnraum fördert. Die neuen Räume sollen die soziale Interaktion im Quartier stärken und ein Gemeinschaftsgefühl schafft.
Darüber hinaus soll das Quartier eine positive Strahlkraft auf die umliegende Nachbarschaft ausüben und den Standort nachhaltig stärken. Es entstehen sowohl möblierte als auch unmöblierte Mietwohnungen sowie Gastronomie- und Gewerbeflächen, die im Rahmen eines ganzheitlichen Quartierkonzepts mit einem Quartiersbüro bewirtschaftet werden.
Wie viele neue Wohnungen und Gewerbeeinheiten werden entstehen?
In dem neuen Wohnquartier entstehen nach aktuellem Planungsstand mehr als 200 Mietwohnungen (1- bis 4-Zimmer-Apartments) und zwei bis drei Gewerbeeinheiten.
Die Anzahl der Wohnungen beruht auf dem Ergebnis einer Machbarkeitsstudie aus Dezember 2024 und kann sich im Laufe der weiteren Detailplanung noch einmal leicht verändern. Die Daten auf der Website würden dann entsprechend angepasst.
Wann ist mit der Fertigstellung zu rechnen?
Nach derzeitigem Zeitplan können die ersten Wohnungen, die Gastronomie- und Gewerbeflächen Ende 2028 bezogen werden.
Was sind die konkreten nächsten Schritte?
Die Rückbauarbeiten begannen bereits im April 2025, zunächst im Inneren des Gebäudes. Zum Schutz des öffentlichen Gehweges wurde das Areal
vorab mit einem hochwertigen Holzbauzaun eingefasst. Die ersten sichtbaren Sanierungsarbeiten beginnen voraussichtlich im 1. Quartal 2027.
Wie sieht der gesamte Zeitplan aus? Mit welchen Beeinträchtigungen müssen die Anwohner in den nächsten Jahren rechnen?
Wir rechnen mit einer Abbruch- und Bauzeit von insgesamt etwa vier Jahren. Die Rückbauarbeiten begannen bereits kurzfristig im 2. Quartal 2025 und wurden so effizient wie möglich geplant. Grundsätzlich führt der weitgehende Erhalt des Rohbaus zu einer deutlich kürzeren Bauphase gegenüber einem vollständigen Abbruch und Neubau. Dies resultiert in erheblich weniger Lärm und Verschmutzungen für die Anwohner.
Was haben die Anwohner von der Bestandstransformation und dem geplanten Neubauvorhaben?
Ein Teil des Bestandes wird rückgebaut. Der andere Teil wird aufgestockt und energetisch saniert. Auf dem Grundstück Wisbystraße 5 / Ecke Ritterstraße, sowie im Innenhof des Hotelkomplexes sind Neubauten geplant, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Ziel ist es, einen lebenswerten und umweltfreundlichen Wohnraum zu entwickeln, der sowohl den Bewohnern als auch den Anwohnern ein nachhaltiges und gesundes Lebensumfeld bietet und gleichzeitig einen positiven Leuchtturmeffekt für das Stadtviertel hat. Das neue Projekt sieht einheitlich und ansprechend aus, verbessert damit das bisher eher uneinheitliche Gesamtbild des Hanseatischen Hofs.
Sind Sonn-, Feiertags- oder Nachtarbeiten vorgesehen?
Nach aktuellem Stand sind keine Arbeiten an Sonn- und Feiertagen oder während der Nachtstunden vorgesehen.
Welche Auswirkungen hat das Projekt auf die Verkehrssituation im Quartier?
Das bisherige Verkehrsaufkommen sowie die zu erwartende Belastung durch das neue Quartier werden von einem Verkehrsplaner sorgfältig analysiert und eingeplant. Eine signifikante Erhöhung des Verkehrsaufkommens ist durch den Neubau im Vergleich zur bisherigen Bebauung nicht zu erwarten. Im Rahmen des neuen Projekts wird zusätzlich ein Mobilitätskonzept mit Angeboten wie z.B. Car-Sharing oder Bike-Sharing-Modellen erstellt, um den PKW-Individualverkehr zu reduzieren. So werden Umwelt und Wohnumfeld spürbar entlastet.
Wer steht hinter dem Projekt? Und wer wird nach der Fertigstellung Vermieter der Wohnungen und Gewerbeflächen sein?
Das Projekt wird im Auftrag einer norddeutschen Familienstiftung entwickelt. Die Bauherrenvertretung erfolgt durch Brand Berger aus München. Die Familienstiftung wird das Projekt langfristig im Bestand behalten und verantwortungsvoll als Eigentümer selbst bewirtschaften.
Welche Rolle spielt das Thema Nachhaltigkeit?
Mit der Neupositionierung des Bestands entsteht ein zukunftsweisendes Quartier, das höchste Nachhaltigkeitsstandards erfüllt. Der weitgehende Erhalt der Rohbausubstanz ist besonders klimaschonend und hat damit eine positive Auswirkung auf die Nachhaltigkeit des Quartiers. Die Bauarbeiten umfassen dabei nicht nur die energetische Ertüchtigung und Umnutzung bestehender Gebäudeteile, sondern auch die Verwendung nachhaltiger Baustoffe (wie z.B. Holz). Darüber wird ein innovatives und ganzheitlichen Energiekonzept eingeplant. Auch bei der gesamten Bebauung legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit. Dachbegrünungen, Grünflächen und ein bepflanzter Innenhof sorgen für ein angenehmes Mikroklima.
Wird das Areal durch die Neubebauung nicht vollständig versiegelt?
Nein. Aktuell ist das bisherige Areal durch den Veranstaltungssaal im Innenhof nahezu vollständig versiegelt. Die neue Planung schafft dagegen einen großzügigen, begrünten Innenbereich, der zum Verweilen einlädt.
Die Rück- und anschließenden Neubauarbeiten werden voraussichtlich mit temporären Einschränkungen realisierbar sein. Solcher Maßnahmen lassen sich nicht vollständig ohne Auswirkungen umsetzen. Jedoch wurde die Durchführung mit großer Sorgfalt geplant.
Gibt es eine Anlaufstelle oder einen Ansprechpartner für Anwohner bei Fragen oder Beschwerden?
Unser Ziel ist es, die Beeinträchtigungen für Anwohner so gering wie möglich zu halten. Sollte es dennoch zu Fragen, Anliegen oder Beschwerden rund um unser Bauprojekt in Lübeck kommen, stehen wir jederzeit für den persönlichen Austausch zur Verfügung, sprechen Sie uns gerne direkt an.
Sie erreichen uns auch unkompliziert per E-Mail unter:
Wir bemühen uns, Ihre Anfrage schnellstmöglich zu bearbeiten und Ihnen zeitnah Rückmeldung zu geben. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung während der Bauphase.
Kontakt
Vielen Dank für Ihr Interesse am Hanseatischen Hof. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Für Mietanfragen wenden Sie sich bitte an: hhl@mueller-merkle.de